Das Verhältnis zwischen Recht und Menschenrechten

Die grundlegendste Frage zu den Menschenrechten ist eine philosophische Frage nach ihrer Quelle oder Rechtfertigung: Woher kommen die Menschenrechte? Eine sekundäre Frage ist, wer die legitime Befugnis hat, sie durchzusetzen? Eine dritte Frage ist, wie wird das Schicksal der Menschenrechte ohne Gesetz aussehen?

Die Geschichte der Entwicklung der „Menschenrechte“ ist mit der so genannten Naturrechtstradition verbunden. Die Geschichte des Naturrechts ist eine Geschichte der Suche der Menschheit nach absoluter Gerechtigkeit und ihrem Scheitern. Vor dem Begriff „Menschenrechte“ wurden solche Rechte typischerweise als „Menschenrecht oder Naturrecht“ bezeichnet. Der Inhalt des Naturrechts ist absolute Gerechtigkeit und Fairness, das Naturrecht gilt als ewig, universell, konstant, unveränderlich und von der rationalen Fakultät des Menschen auffindbar. Als universelles Naturgesetz hat es den Vorzug, überall zu herrschen: Ewig zu sein hat immer seine Gültigkeit; konstant zu sein, ist überall und unter allen Umständen gleich; und unveränderlich zu sein, kann durch keine Macht auf Erden verändert werden. Die Natur ist der Urheber dieses Gesetzes und, so wie es ist; es basiert auf Rechtsgrundlagen.

Das Naturgesetz, sowohl das physische als auch das moralische, galt als „so unveränderlich, dass Gott selbst es nicht ändern konnte“, doch aufgrund der Axiome konnte es durch die Fähigkeit menschlicher Gründe erkannt werden. Die Theorie der Naturrechte besagt, dass Rechte, die rational aus der Natur des Menschen ableitbar sind, ihre universelle Anwendung haben, unabhängig von der Differenz von Ort, Zeit und Umwelt. Die Natur ist der Urheber bestimmter Rechte, die universellen, rationalen, ewigen und unveränderlichen Charakter haben. Die Menschenrechte gehören von Natur aus dem Menschen.

Um in einer Weise gerechtfertigt zu sein, die sicherstellt, dass die Menschenrechte mächtig und überzeugend sind, brauchen sie starke Gründe. Menschenrechte können durch Gesetze oder Verträge anerkannt werden, aber sie werden nicht durch die Gesetze oder Verträge begründet. Wie der Philosoph James Nickel sagt, sind Menschenrechte die Schlussfolgerungen von Argumenten. Der Begriff der „Rechte“ entstand im Zusammenhang mit Verträgen zwischen Personen, in denen die Rechte jeder Partei festgelegt sind. Um auf die Frage des Naturzustands zurückzukommen, gab es keinen Vertrag und kein Verständnis zwischen den Menschen; und im Falle des Sozialvertrags gibt es eine Vereinbarung zwischen den Menschen, sich gegenseitig zu verstehen, Rechte zum gegenseitigen Nutzen aufzugeben.

Die Theorie der Sozialverträge versteht unter organisierten Gesellschaften das Entstehen von Vereinbarungen zwischen Menschen, die sich entscheiden, zusammenzuarbeiten, um ihr gegenseitiges Überleben und ihren Erfolg zu fördern. In dieser Hinsicht erhält die Regierung ihre Autorität aus der Tatsache, dass die Menschen in einer Gesellschaft damit einverstanden sind, unter der Autorität der Regierung zu leben, und aus den Regeln, die von dieser Regierung festgelegt werden: In der Version des Sozialvertrags von Thomas Hobbes haben die Menschen zugestimmt, unter der Autorität eines Monarchen zu leben, der für die Festlegung und Durchsetzung der Gesetze verantwortlich ist. Aus dieser Sicht sind die Rechte von Personen diejenigen, die durch den Vertrag festgelegt sind, oder diejenigen, die durch die legitime Behörde, die durch den Vertrag geschaffen wird, festgelegt sind. Wenn Rechte durch einen Sozialvertrag geschaffen werden und auf die Völker anwendbar sind, die Vertragsparteien sind, was ist dann mit denen, die nicht Vertragsparteien sind? Was ist mit den Menschenrechten, die allen Menschen zustehen? Diese Fragen sind kritische Fragen, die das Verhältnis zwischen Recht und Menschenrechten deutlich machen würden.

Die Anerkennung der Menschenrechte durch Gesetze wird ein günstiges Umfeld für die ordnungsgemäße Umsetzung der Menschenrechte für alle Menschen ohne jegliche Unterscheidung erleichtern und schaffen. Aber die Nichtanerkennung der Menschenrechte durch Gesetze hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Menschenrechte, und die Menschenrechte können ohne Existenz von Gesetzen überleben, nur weil sie nicht durch Gesetze an Menschen weitergegeben werden. Sobald der Sozialvertrag abgeschlossen ist, würden die festgelegten Rechte nur noch für diejenigen gelten, die Vertragsparteien sind, und wären daher nicht universell. Und es steht im Widerspruch zu dem allgemein akzeptierten Konzept der Menschenrechte, das die universelle Anwendung der Menschenrechte ohne jede Unterscheidung für alle menschlichen Geschöpfe ist, auch wenn man nicht bedenkt, ob ein einzelnes Individuum Vertragspartei des Gesellschaftsvertrags ist oder nicht. In Ermangelung eines Gesetzes, das die Menschenrechte anerkennt, kann der Mensch logischerweise und natürlich nicht rechtlich seine Menschenrechte geltend machen.

Zurück zur Homepage>>

Schreibe einen Kommentar