Viele Menschen glauben, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit gibt. Die Hauptsache, die Recht und Gerechtigkeit verbindet, ist der Ursprung und die Grundlage des Rechts. Das Gesetz ist mit der Natur und Gott verbunden; und sein Fundament ist das der Gerechtigkeit. Wahre Gerechtigkeit findet man in der Natur, und die Natur hat angeordnet, was Menschen tun sollten und was nicht. Und wo Menschen dies von der Natur aus suchen und finden, die es in ihr Gesetz aufnehmen, dann gilt das Menschenrecht als gerechtfertigt und mit der natürlichen Ordnung vereinbar. In dieser Hinsicht haben die Anhänger der naturalistischen und positivistischen Theorie ihre eigene Sichtweise. Das ist die Naturrechtstheorie Anhänger argumentieren, dass die Gerechtigkeit die Quelle und das Fundament des Rechts ist. Während die Anhänger der positivistischen Theorie argumentieren, dass das Gesetz die Quelle und das Fundament der Gerechtigkeit ist; und eine gemachte Gerechtigkeit hat ihre Quelle vom Gesetz. So oder so kann man davon ausgehen, dass es eine untrennbare Verbindung zwischen Recht und Gerechtigkeit in Bezug auf Herkunft und Fundament gibt.
Es ist auch allgemein anerkannt, dass Gerechtigkeit das Ergebnis und die effektive Umsetzung von Gesetzen ist. In Anbetracht der Tatsache, dass es einige Ausnahmesituationen gibt, in denen es einen Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit gibt, wird hochgradig davon ausgegangen, dass Gerechtigkeit die richtige Umsetzung von Recht ist. Viele Menschen versichern auch die Existenz von Gerechtigkeit, wenn das Gesetz ordnungsgemäß umgesetzt wird und Regierungsbeamte und jeder steht für die effektive und korrekte Umsetzung des Gesetzes. Dieser Aspekt des Zusammenhangs zwischen Recht und Gerechtigkeit kann auch als ein weiterer Zusammenhang betrachtet werden.
In Bezug auf Freiheit und Gleichheit erklärte John Rawls, dass ein Regierungssystem, d.h. seine Gesetze, die Freiheit für alle garantieren und Gleichheit garantieren und materielle Ungleichheit nur dann akzeptieren sollten, wenn sie sich für die anderen als nützlich erweist. Damit ein Gesetz als gerechtes Gesetz betrachtet wird und sagt, dass ein bestimmtes Gesetz ein Mittel ist, um der Gerechtigkeit zu dienen, sollte es in erster Linie die Freiheit und Gleichheit der Menschen garantieren.
Die Unterscheidung zwischen Recht und Gerechtigkeit
Rechts- und Staatstheoretiker seit Platon haben mit dem Problem gerungen, ob Gerechtigkeit Teil des Rechts ist oder einfach ein moralisches Urteil über das Recht. Es gibt keine universellen Prinzipien, nach denen Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit definiert werden kann, außer der Art und Weise, wie die Regierung ihre Gesetze erlassen hat. So ist die Gerechtigkeit in verschiedenen Gesellschaften und unter verschiedenen Behörden unterschiedlich. Andere, die Gesetze von Regierungen nicht mögen, argumentieren dagegen, dass es eine Art universelles Naturgesetz oder Gerechtigkeit gibt. Aber wenn man sich die aktuellen praktischen Gesetze und Situationen unserer Welt ansieht, hat jede Regierung ihre eigenen unterschiedlichen Gesetze, von denen angenommen wird, dass sie der Gerechtigkeit dienen.
Das vom Gesetzgeber (Human made Law) jeder Regierung geschaffene Recht hat seinen eigenen politischen, soziologischen, philosophischen und historischen Hintergrund der Gesellschaft. Sie ist besonders darauf vorbereitet, Probleme zu lösen und anzugehen und die Bedürfnisse einer bestimmten Gesellschaft zu erfüllen. Gesetze werden auch im Interesse der starken Partei erlassen. Jede Art von Regierung erlässt Gesetze, die in ihrem eigenen Interesse sind, eine demokratische, eine tyrannische, eine tyrannische und so weiter; und wenn sie diese Gesetze erlässt, machen sie es ganz klar, dass das, was „richtig“ für ihre Untertanen ist, im Interesse ihrer selbst, der Herrscher, liegt, und wenn jemand davon abweicht, wird er als Gesetzesbrecher und „Übeltäter“ bestraft. Es gibt auch Zeiten, in denen das Gesetz als manipulatives Mittel dient, um eine Gesellschaft den Willen der Regierungsführer zu verpflichten.
Die bloße Tatsache, dass ein Gesetz von einer Regierung verkündet oder als Gesetz erlassen wird, bedeutet nicht, dass es ein gerechtes Gesetz ist. Und es gibt eine Reihe von Gesetzen, die im Widerspruch zu Naturrecht und Gerechtigkeit stehen. So ist beispielsweise das Apartheidgesetz ein Gesetz, das gegen das Naturgesetz verstößt und Rechte auf der Grundlage der Farbe des Menschen gewährt. Es verstößt völlig gegen das Gesetz von Natur und Gerechtigkeit. Darüber hinaus gibt es noch andere Gesetze, die dem Naturrecht eindeutig widersprechen. Da jedes Gesetz seinen eigenen politischen, soziologischen, philosophischen und historischen Hintergrund in einer bestimmten Gesellschaft hat, wird es definitiv verschiedenen Gruppen in einer Gesellschaft zugute kommen und schaden und kann nicht einheitlich der gesamten Gesellschaft gerecht werden.
Die Umsetzung eines Gesetzes, wie es von Regierungsbeamten geschrieben wird, hat auch eine eigene Rolle bei der Rechtsprechung. Damit die Freiheit gedeihen kann, müssen die Menschen wissen, was das Gesetz ist, und sie müssen darauf vertrauen können, dass die Beamten das Gesetz, wie es geschrieben steht, gewissenhaft anwenden. Wenn ein Polizist dich verhaften kann, weil du irgendwie seinen Gerechtigkeitssinn verletzt hast, und wenn ein Richter dich verurteilen kann, weil sie denkt, dass das, was du getan hast, ungerecht war, dann könntest du wegen unschuldigen Verhaltens inhaftiert werden. Es gäbe keine Vorhersagbarkeit in einem solchen System.
Im Allgemeinen gibt es einige Fälle, in denen es eine Abweichung zwischen Recht und Gerechtigkeit gibt.a